Neugeborenes Fohlen

am 21. August 2018
Neugeborenes Fohlen

Worauf muss man nach der Geburt achten?

Ein neues Fohlen ist immer etwas Schönes und zugleich Aufregendes. Eine Geburt ist anstrengend für Mutter und Fohlen. Damit das Fohlen einen guten Start ins Leben hat, muss man auf ein paar Dinge achten.

Ein Fohlen sollte möglichst früh auf die Beine kommen und selber stehen und laufen können. Da Pferde Fluchttiere sind, ist es ein natürlicher Instinkt gleich nach der Geburt aufzustehen und mit der Mutterstute bzw der Herde mitzulaufen. Bleiben sie zu lange liegen, verlieren sie Kraft und werden in der Natur zur leichten Beute. Durch das herumlaufen entfaltet sich außerdem die Lunge.

Fohlen müssen außerdem aufstehen, um die ersten Schlucke Muttermilch bzw Erstmilch zu trinken. Diese wird auch Biestmilch oder Kolostralmilch genannt und enthält überlebenswichtige Stoffe für das Immunsystem und den Stoffwechsel. Dies sollte in den ersten vier Stunden geschehen.

Die Muttermilch regt zudem den Darm an und sorgt so dafür, dass das Fohlen den ersten Stuhlgang absetzt, das sogenannte Darmpech. Sollte ein Fohlen keine Milch zu sich nehmen können, besteht ein hohes Infektionsrisiko. Daher sollte man immer darauf achten, ob das Fohlen einen Schluck- und Saugreflex hat, die Mutterstute Milch geben kann und Darmpech herumliegt oder am Hinterteil des Fohlens klebt. Das Darmpech sollte in den ersten 12 Stunden abgesetzt werden.

Eine weitere Sache, worauf man achten sollte, ist, ob das Fohlen seine Umgebung mit allen Reizen, die diese auslösen kann (Geruch, Optik, Gehör) normal wahrnehmen kann. Ist es aufmerksam und hat es einen klaren Blick? Springt es auf, wenn jemand kommt? Dreht es sich um, wenn die Mutter ruft?

Auch die Mutterstute sollte man nach der Geburt überprüfen. Gefährlich kann es für die Mutter werden, wenn die Nachgeburt noch nicht abgestoßen wurde. Eine Nachgeburt besteht hauptsächlich aus Eiweißen, die dann im Körper vergammeln. Bleiben auch nur Reste davon in der Stute kann es zu Infektionen, Blutvergiftung oder Geburtsrehe kommen. Dies kann lebensgefährlich für die Stute sein.

Zum Schluss fehlt nur noch die Überprüfung des Geschlechtes des Fohlens. Dazu hebt man am besten den Schweif des Neugeborenen und guckt nach, ob es eine Scheide hat oder nicht.