Zu der Grundausbildung von Pferd und Reiter gehört auch die Arbeit mit Stangen. Trabstangen schulen den leichten Sitz des Reiters und fördern beim Pferd Gleichgewicht und Takt.
Heute stand bei unseren Trainingspferden mal wieder Freispringen auf dem Programm:
Freispringen eignet sich sehr gut, um etwas Abwechslung in den Trainingsplan zu bringen. Das gemeinsame Training macht jungen Pferden in der Grundausbildung oft viel Freude. Sie lernen zu taxieren und trainieren und dehnen die Rückenmuskulatur (wölben den Rücken auf). Das Springen verbessert auch den Takt und das Gleichmaß im Galopp. Die Koordinationsfähigkeit wird gefördert und Vor- und Hinterhand werden besser auf einander eingestellt.
Um Sehnen und Gelenke zu schonen, sollten die Hindernisse nicht zu hoch gewählt werden. Ein guter Richtwert ist dabei: Nicht höher als die Beinlänge des Pferdes.
Bei folgenden Pferden sollte auf Freispringen verzichtet werden:
- Pferde in der Rekonvaleszenz
- Pferde mit Sehnenschäden
- Pferde mit Augenschäden