Viele erfolgreiche mit Ihren Reitern auf den Turnierplätzen und Meisterschaften unterwegs. Hier seien nur ein paar erfolgreiche Laxnes-Kinder erwähnt:
- Hamar vom Kranichtal klicken Sie hier
- Kvikur vom Kranichtal klicken Sie hier
- Skór vom Kranichtal klicken Sie hier
- Óskar vom Kranichtal klicken Sie hier
- Colin vom Kranichtal klicken Sie hier
- Kraftur vom Kranichtal klicken Sie hier
- Kiljan vom Kranichtal klicken Sie hier
- Hnot vom Kranichtal klicken Sie hier
- Gauti vom Kranichtal klicken Sie hier
- Laxi vom Ravenstein klicken Sie hier
- Listi klicken Sie hier
- Merlin von Berlar
- Blettur vom Ellenbach klicken Sie hier
Viele national und international erfolgreiche Sportreiter und Züchter setzen auf Laxnes-Kinder. Auch hier seien nur einige genannt:
- Jolly Schrenk
- Inger Langmayer
- Freyja Puttkammer
- Steffi Svendsen
- Steffi Pogang Amand
- Dörte Mitgau
- Helmut Lange
- Daniel C. Schulz
Die Laxnes-Nachkommen zeichnen sich besonders durch ihr außergewöhnliches Gangvermögen, ihre elegante Ausstrahlung und ihre Charakterstärke aus. Die bestechendste Gangart seiner Nachkommen ist, wie auch bei Laxnes selbst, der herausragende Tölt. Alle gerittenen Nachkommen zeigen taktklaren, stabilen, flüssigen, lockeren Naturtölt mit viel Raumgriff und akzentuierten Bewegungen. Ein Großteil seiner Nachkommen zeigt sich 4-gängig mit einer hervorragenden Gangtrennung bei viel Tempovarianz in sehr guten GGA. Typisch für die Laxnes-Nachzucht sind große, hochbeinige, elegante, moderne Reitpferde mit isländischem Charme.
Besondere Points des Exterieurs sind:
- das große, wache Auge
- der gut angesetzte, sich verjüngende Hals mit viel Ganaschenfreiheit
- gute Proportionen, harmonische Dreiteilung
- immer korrekte Stellung, große, kräftige Gliedmaßen
- sowie feste, glänzende, gutwachsende Hufe
Besondere Points der Reiteigenschaften sind:
- Viergänger und Fünfgänger der Spitzenklasse
- alle Gänge hervorragend getrennt voneinander
- immer mit auffallend viel Aktion in der Vorhandpartie
- Tölt; taktklar schnell mit viel Tempo zu reiten und enormer Elastizität und Selbsthaltung
- sehr gute Beweglichkeit und Aufrichtung
- hohe Formbarkeit
- viel Schwung im Trab bei guter Tempomöglichkeit
- Bergauf gesprungener Galopp mit viel Bewegungen
Laxnes-Nachkommen sind ideale Reitpferde, weil sie sich durch hohe Leistungsbereitschaft, außergewöhnliche Intelligenz und schnelles Lernvermögen auszeichnen. Besonders schätzen wir die Klarheit aller Nachkommen, die den alltäglichen Umgang, das Reiten sowie das Erarbeiten neuer Lektionen kinderleicht macht. Nicht umsonst werden einige junge Laxnes-Nachkommen bereits 4-jährig von Kindern geritten und 5-jährig auf Turnier vorgestellt. Im Winter steht Laxnes oft mit seinen Nachkommen zusammen auf der Weide.